Was ist gerd e schäfer?
Gerd E. Schäfer
Gerd E. Schäfer (* 1945) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und emeritierter Professor für Grundschulpädagogik an der Universität zu Köln. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Kindheitsforschung und der Theorie der Bildung.
Schwerpunkte seiner Arbeit:
- Kindheitsforschung: Schäfer beschäftigt sich intensiv mit der Lebenswelt von Kindern und den gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Kindheit heute stattfindet. Er kritisiert eine zunehmende Verzweckung der Kindheit im Sinne einer frühzeitigen Optimierung für zukünftige Leistungsanforderungen. Kindheitsforschung
- Theorie der Bildung: Schäfer entwickelt eine Theorie der Bildung, die sich an der Selbsttätigkeit des Kindes orientiert und die Bedeutung von Spiel und Erfahrung für den Bildungsprozess betont. Er plädiert für eine Pädagogik, die die Eigenaktivität und die Interessen der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Theorie%20der%20Bildung
- Grundschulpädagogik: Schäfer hat maßgeblich zur Entwicklung einer kindorientierten Grundschulpädagogik beigetragen. Er setzt sich für eine flexible Gestaltung des Unterrichts ein, die den individuellen Bedürfnissen und Lernwegen der Kinder Rechnung trägt. Grundschulpädagogik
- Kritik an standardisierten Bildungsprozessen: Er kritisiert stark standardisierte Bildungsprozesse und die zunehmende Testkultur im Bildungswesen, da diese die Individualität und Kreativität der Kinder einschränken können.
Bedeutende Veröffentlichungen (Auswahl):
- Abschied vom Kindergarten? Pädagogische Alternativen in der Elementarerziehung
- Bildung als Weltaneignung: Annäherungen an eine Theorie der ästhetischen Erfahrung
- Das Ende der Kindheit, wie wir sie kennen
- Kritik der Erziehung
- Was heißt eigentlich Bildung? Eine Streitschrift gegen die PISA-Pädagogik
Gerd E. Schäfer gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Seine Arbeiten haben die pädagogische Diskussion nachhaltig beeinflusst und zu einer stärkeren Orientierung an den Bedürfnissen und Rechten der Kinder beigetragen.